Navigation

ÖBB Österreich bewegen
  • ÖBB-Konzern
  • Holding AG
  • Personenverkehr AG
  • Infrastruktur AG
  • Rail Cargo Group
  • Immobilienmanagement GmbH
  • Werbung GmbH
  • BCC GmbH
  • Produktion GmbH
  • Technische Services GmbH
  • Österreichische Postbus AG
  • Rail Tours Touristik GmbH
  • Mungos GmbH & Co KG
  • iMobility GmbH
ÖBB Presse Logo
Presse
  • Konzern
  • Presse
  • Jobs & Karriere
  • oebb.at
  • unsereoebb.at
  • Home
  • Presseinfos
  • Fotos & Videos
    • ÖBB-Motive
    • Reisen mit den ÖBB
    • Zug in Landschaft
    • Cityjet
    • Railjet
    • Nightjet
    • Werbe-Loks
    • Gütertransport
    • ÖBB Postbus
    • ÖBB Bahnhöfe
    • Das Management des ÖBB-Konzerns
    • AnsprechpartnerInnen
    • ÖBB-Logos
  • Publikationen
    • Geschäftsbericht 2020
    • Geschäftsberichte
    • Nachhaltigkeitsberichte
    • Klimaschutzstrategie 2030
  • Foto- & Drehgenehmigung
  • Kontakt
  • DE
  • EN
<

  • ??menue.meldungen?? /
  • Kategorien /
  • Investitionen
  • Text
  • Bilder

Kontakt

Mag.a Rosanna Zernatto-Peschel MAS
Mag. Rosanna Zernatto-Peschel, MAS
ÖBB-Holding AG, Konzernkommunikation/Newsroom
Pressesprecherin Kärnten und Steiermark
Telefon: +43 664 967 5105
rosanna.zernatto-peschel@oebb.at
www.oebb.at

Gesamte Pressemappe als .zip:

Downloaden

Pressetext (2893 Zeichen)

Plaintext Pressetext kopieren

Zum Thema

  • 18.09.2023
    ÖBB sorgen für grüne Power aus Kärnten
  • 13.09.2023
    Modernisierung Haltestelle Wr. Neustadt Civitas Nova
  • 12.09.2023
    Koralmbahn: Testfahrten mit Highspeed
  • 08.09.2023
    Semmering-Basistunnel in der Steiermark fertig gegraben
  • 08.09.2023
    Oberleitungsarbeiten in Stockerau
  • 07.09.2023
    Nachtarbeiten auf der Südstrecke
  • 06.09.2023
    Bahnhof Zurndorf modernisiert
  • 02.09.2023
    Pottendorfer Linie – neuer Bahnhof Ebreichsdorf eröffnet
  • 01.09.2023
    Bahnhofs-Test: Steirische Bahnhöfe mit Top-Platzierungen
  • 25.08.2023
    B54-Bahnunterführung in Wiener Neustadt nimmt Gestalt an
23.05.2023    3 Bilder

Koralmtunnel auf Schiene: Letzte Gleistragplatte montiert

Der 33 km lange Koralmtunnel ist voll auf Schiene: Derzeit wird der Megatunnel komplett mit Schienen und jeder Menge Bahntechnik ausgestattet. Heute wird die letzte von insgesamt rund 13.000 Gleistragplatten montiert. 
Koralmtunnel
© ÖBB/Chris Zenz

Montage letzte Gleistragplatte

Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext Plaintext

(Graz/Klagenfurt, 23.05.2023) Die Koralmbahn ist im Zielsprint. An der gesamten Strecke zwischen Graz und Klagenfurt wird unter Hochdruck gearbeitet. Und auch beim Herzstück – dem 33 km langen Koralmtunnel – geht es derzeit Schlag auf Schlag: Heute wird die letzte von rund 13.000 Gleistragplatten montiert. Jede Einzelne ist über fünf Meter lang und wiegt mehr als fünf Tonnen. Darauf werden 120 Meter lange Schienenstücke befestigt und verschweißt, auf denen Züge ab Ende 2025 mit bis zu 230 km/h durch die Koralpe fahren. 

Schienentransport per Schiene 
Bei dieser finalen Bauphase sind bis zu 400 Menschen im Einsatz. Bis zu zehn Transportzüge bringen die Mannschaften und das Material täglich in den Tunnel – rund um die Uhr, sieben Tage die Woche. ÖBB-Projektleiter Klaus Schneider: „Die umweltfreundliche Anlieferung der Gleistragplatten war uns ein besonderes Anliegen. Die Betonteile wurden bei der Produktionsstätte in Niederösterreich verladen und per Zug über die steirischen Portale direkt in den Tunnel gebracht. Auf diese Weise konnten viele Transporte auf der Straße eingespart werden.“ 

Und so geht es weiter 
Damit Züge in 45 Minuten von Graz nach Klagenfurt fahren können, braucht es mehr als „nur“ einen Tunnel und Schienen. Zunächst müssen die letzten verbliebenen Schienenstücke auf den Gleistragplatten montiert werden. Parallel wird eine ganze Reihe technischer Anlagen und unzählige Kilometer Kabel verbaut – für den Erschütterungsschutz, den Lärmschutz, die Tunnelsicherheit, die Kommunikationseinrichtungen, die Signalisierung und elektronische Stellwerke. Zum Schluss kommt die Oberleitung mit innovativer Deckenstromschiene. Sie sorgt dafür, dass Züge umweltfreundlich per Bahnstrom mit hohen Geschwindigkeiten unterwegs sein können. 

Digitaler Zwilling erleichtert Wartungen 
Damit diese Fülle an Technik in Zukunft effektiv gewartet werden kann, gibt es vom Koralmtunnel und anderen Bauwerken entlang der Koralmbahn jeweils einen digitalen Zwilling. Das bedeutet, dass das Bauwerk per „Building Information Modeling“ (BIM) geplant und umgesetzt wurde. Der Begriff steht für die digitale und vernetzte Planung, den Bau und die Bewirtschaftung. Über den digitalen Koralmtunnel können jederzeit und überall sämtliche Information über Materialien, Mengen oder Leitungen abgerufen werden. Damit ist der Koralmtunnel auch bei der Digitalisierung ein Vorreiterprojekt.  

Die Koralmbahn im Überblick 
130 Kilometer neue Strecke, davon 47 Tunnelkilometer, über 100 Brücken sowie 23 moderne Bahnhöfe und Haltestellen: Die Koralmbahn zwischen Graz und Klagenfurt ist Teil der neuen Südstrecke und eines der bedeutendsten Infrastrukturprojekte Europas. Ihr Herzstück ist der 33 Kilometer lange Koralmtunnel. Nach der Fertigstellung verkürzt sich die schnellste Verbindung zwischen den Landeshauptstädten auf nur 45 Minuten. 

Bilder (3)

Koralmtunnel
Koralmtunnel
1 920 x 1 280 © ÖBB/Chris Zenz
Dateigröße: 229,7 KB | .jpg
| Alle Größen
Koralmtunnel

Montage letzte Gleistragplatte

© ÖBB/Chris Zenz
Koralmtunnel
Koralmtunnel
1 920 x 1 280 © ÖBB/Chris Zenz
Dateigröße: 269,4 KB | .jpg
| Alle Größen
Koralmtunnel

Montage letzte Gleistragplatte

© ÖBB/Chris Zenz
Koralmtunnel
Koralmtunnel
1 920 x 1 280 © ÖBB/Chris Zenz
Dateigröße: 250,4 KB | .jpg
| Alle Größen
Koralmtunnel

Letzte Gleistragplatte

© ÖBB/Chris Zenz
ÖBB
ÖBB
Bereits seit 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2022 insgesamt 447 Millionen Fahrgäste und mehr als 88 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit 95,5 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von mehr als drei Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen rund 42.600 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich mehr als 1,2 Millionen Reisende und rund 1.230 Güterzüge sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. 
Seite drucken Link mailen
Koralmtunnel

Montage letzte Gleistragplatte

(. jpg )

© ÖBB/Chris Zenz
Maße Größe
1920 x 1280 269,4 KB
1200 x 800 308,3 KB
600 x 400 110,1 KB
x Loading
Sofort downloaden
Koralmtunnel
Koralmtunnel
229,7 KB .jpg © ÖBB/Chris Zenz
Koralmtunnel
Koralmtunnel
250,4 KB .jpg © ÖBB/Chris Zenz

ANMELDEN

Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler

Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
PRESSEKONTAKT
Ing. Mag. Daniel Pinka, MAS
ÖBB-Holding AG, Konzernkommunikation/Newsroom
Pressesprecher
Telefon: +43 664 888 36 400
daniel.pinka@oebb.at
www.oebb.at
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • ÖBB Corporate Blog
  • LinkedIn
  • Podcast
  • ÖBB-Konzern
    • ÖBB-Konzern
    • Holding AG
    • Personenverkehr AG
    • Infrastruktur AG
    • Rail Cargo Group
    • Immobilienmanagement GmbH
    • Werbung GmbH
    • BCC GmbH
    • Produktion GmbH
    • Technische Services GmbH
    • Österreichische Postbus AG
    • Rail Tours Touristik GmbH
    • Mungos GmbH & Co KG
    • iMobility GmbH
    • City Airport Train GmbH
  • Channels
    • Konzern
    • Presse
    • Jobs & Karriere
    • oebb.at
    • unsereoebb.at
    • Railaxed Blog
    • Rail Cargo Group Blog
  • Services
    • Aktuelle Streckeninformationen
    • Kundenservice
    • Angebote & Tickets
    • Lost & Found
    • Fragen & Antworten
    • Pünktlichkeitsstatistik
    • Für Lieferanten
© 2023 ÖBB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt