Die Arbeiten an der Koralmbahn in den Gemeindegebieten von Bleiburg und Feistritz ob Bleiburg haben sich während der letzten Monate auf den Gleisbau konzentriert. Derzeit kann man den Schnellumbauzug SUZ 500 bei der Arbeit am Streckenabschnitt Aich-Mittlern beobachten. Das Wunderwerk der Technik verlegt noch bis Ende Oktober auf rund 10 Kilometern Länge die Gleise für die neue Koralmbahn.
High-Tech für Hochleistungsstrecke
Der Schnellumbauzug SUZ 500 ist ein Produkt aus Österreich, in dem hochmodernes, österreichisches Bahnbau-Know-how steckt. Es kann in einem Arbeitsgang neue Schienen und Schwellen verlegen. Mit einer Tagesleistung von mehr als 1.900 Metern führt der „SUZ 500“ diese Arbeiten schnell und qualitativ hochwertig aus. Etwa 20 Mitarbeiter begleiten die Maschine beim Verlegen der Gleise und Schwellen. Sämtliche Nacharbeiten, wie das Verschweißen der Schienen, das Festziehen der Schienenbefestigungen und vieles mehr passiert im Nachgang manuell. Insgesamt werden circa 31.500 Gleisschwellen und etwa 72.000 Tonnen Gleisschotter verbaut. Bis Anfang November bleibt der SUZ in den verschiedenen Bauphasen in diesem Gebiet im Einsatz.
Vorarbeiten durch „Mobiler“ der Rail Cargo Austria
Bevor der SUZ 500 auf diesem Streckenabschnitt zum Einsatz kam, erfolgten in den Sommermonaten bereits Arbeiten am Oberbau. Es wurden rund 40.000 Tonnen Schotter als Schottergerüst aufgebracht. Damit die riesigen Mengen möglichst effizient und umweltfreundlich zum Zielort transportiert werden, kam dabei das innovative System „Mobiler“ der Rail Cargo Austria zum Einsatz. Der Vorteil des Mobilers ist, dass der Schotter per Schiene zur Baustelle geliefert wird und LKWs nur mehr für die letzte Meile benötigt werden. Dadurch wird eine unnötige LKW- Belastung der Straßen vermieden und es werden über 200 Tonnen CO2-Äquivalente eingespart.
Nächste Bauphase ebenfalls mit Spezialzug
Sobald der SUZ 500 die Gleisverlegearbeiten beendet hat, startet im nächsten Schritt der mechanisierte Durcharbeitungszug „MDZ“, der die Weichen und Gleise in die endgültige Höhen- und Richtungslage durch Stopfen des eingebrachten Schotters bringt.
Die Koralmbahn im Überblick
130 Kilometer neue Strecke, davon 47 Tunnelkilometer, über 100 Brücken sowie 23 moderne Bahnhöfe und Haltestellen: Die Koralmbahn zwischen Graz und Klagenfurt ist Teil der neuen Südstrecke und eines der bedeutendsten Infrastrukturprojekte Europas. Ihr Herzstück ist der 33 Kilometer lange Koralmtunnel. Nach der Fertigstellung verkürzt sich die schnellste Verbindung zwischen den Landeshauptstädten auf nur 45 Minuten.